Produktstrukturen
Strukturierte Produktdaten – Ein Muss für den Digital Thread
Durchgängige Produktdaten sind die DNA für den Digital Twin.
Die Daten entstehen jedoch in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und oft im Rahmen verteilter, interdisziplinärer Entwicklungsprojekte. Nur wenn Produktinformationen nahtlos durch die verschiedenen Funktionen kommuniziert und interpretiert werden können, lassen sich Potenziale entlang des Wertstroms erkennen und heben.
Besonders bei konfigurierbaren Produkten ist es notwendig, das Wissen zu Ihren Produkten an einer zentralen Stelle zu verwalten. Klassische BOMs werden dieser Anforderung nicht gerecht. Eine strukturierte Abbildung des gesamten Variantenraumes eines konfigurierbaren Produkts ist an dieser Stelle unerlässlich, um Komplexität beherrschbar zu machen.
Produktstrukturen – Effizienztreiber und Qualitätssicherung für variantenreiche Produkte
Das Fehlen einer zentralen Produktstruktur kann die vom Markt geforderte Variantenvielfalt signifikant einschränken oder den Aufwand für die Beherrschung der Komplexität schlicht explodieren lassen. Feste Stücklisten für Varianten eines Produktes bergen das Risiko eines „Auseinanderdriftens“ Ihrer Produkte durch technische Änderungen, im Worst-Case mit negativen Auswirkungen auf die Produktqualität. Insbesondere bei der Fertigung eines Produkts an unterschiedlichen Standorten führen standortspezifische Fertigungsbedingungen oft auch zu technischen Anpassungen.
Durch eine zentrale Produktstruktur lässt sich eine einheitliche Änderungskontrolle umsetzen. Innovationen lassen sich so effizient für Ihre gesamten Produktfamilien umsetzen.
Die globale Produktstruktur als Maximal-EBOM
Eine globale Produktstruktur dient als Single Point of Truth für Ihr Produkt- und Konfigurationswissen, in dem der gesamte Variantenraum verwaltet wird. Hierdurch lassen sich variantenreiche Produkte effektiv auch in stark verteilten Teams entwickeln, und Informationsverluste durch geographische oder organisatorische Übergabepunkte deutlich verringern.
Verantwortlichkeiten und die Verwendungsfreigabe lassen sich durch die Produktstruktur direkt mit den Modulen des Produkts verbinden, wodurch den Verantwortlichen stets die Gesamtheit der technischen Informationen zur Verfügung steht.
Unser Beitrag
Aufbau generischer Produktstrukturen für Ihr Produktportfolio
Definitionder Anforderungen an Ihre System- und Prozessarchitektur
Anpassungund Schulung von Entwicklungsmethoden
Insights
Globale Strukturkonzepte – Erfolgsfaktor für Produkte in einem volatilen Marktumfeld
International ausgerichtete Unternehmen sehen sich heute neuen, weitreichenden Herausforderungen gegenüber. Notwendige...