Produktstrukturen
Produktstrukturen – Ein Schlüssel zur Modularisierung
Produktstrukturen stellen die Bestandteile eines Produkts in ihrer hierarchischen Beziehung zueinander dar. Hierdurch lassen sich auch komplexe Produkte mit einer Vielzahl einzelner Komponenten strukturiert und übersichtlich darstellen.
Gerade bei konfigurierbaren Produkten mit hoher Varianz ist eine Produktstruktur hilfreich, um die hohe Anzahl einzelner Positionsvarianten kontextbezogen darstellen zu können und das Produkt aus Entwicklungssicht beherrschbar zu halten.
Die Produktstruktur bildet so den modularen Baukasten für Ihr Produkt, aus dem sich die regelbasierten Varianten ableiten lassen.
Durch den Einsatz von Produktstrukturen im PLM-System erhalten Sie:
- Eine funktionale Gliederung ihres Produkts
- Hohe Übersichtlichkeit bei kollaborativen Entwicklungsprojekten
- Schnelle und zielgerichtete Navigation durch die Produktdaten
- Gliederung variabler Komponenten in konfigurierbare Produktmodule
- Hohe und schnelle Wiederverwendbarkeit von Baugruppen und Komponenten durch funktionale Zuordnung
Produktstrukturen – Effizienztreiber und Qualitätssicherung für variantenreiche Produkte
Feste Stücklisten für Varianten eines Produktes sind nur bei einem sehr beschränkten Variantenraum handhabbar und bergen erhebliche Risiken für die Änderungskontrolle.
Auch bei nicht konfigurierbaren Produkten führt ein Mangel an Struktur zu hohem manuellem Aufwand beim Suchen von Komponenten und bei umfangreichen Stücklisten oftmals zu Performance-Einbußen im PLM-System.
Eine Herausforderung für den erfolgreichen Einsatz von Produktstrukturen ist die Unterscheidung zwischen den Ebenen des disponierbaren Materials mit einer konkreten Sachnummer und der Gliederung des Produkts in Module. Diese Unterscheidung muss auch für das Zusammenspiel zwischen PDM und ERP konzipiert sein.
Unser Beitrag
Konzeption generischer Produktstrukturen für Ihr Produktportfolio
Definition der Anforderungen an Ihre System- und Prozessarchitektur
Anpassung und Schulung von Entwicklungsmethoden
Insights
Effizienz freisetzen: Teileproliferation managen, um Kosten und Komplexität zu reduzieren
In der Fertigungsindustrie sind die Entwicklung und Einführung neuer Teile notwendig, um Innovationen zu fördern und den...
Product Lifecycle Management – Kerndisziplin für digitalisierte Unternehmen
Für JMBC umfasst Product Lifecycle Management die Prozesse, Methoden, Software-Lösungen und die Aufbauorganisation entlang des...
Globale Strukturkonzepte – Erfolgsfaktor für Produkte in einem volatilen Marktumfeld
International ausgerichtete Unternehmen sehen sich heute neuen, weitreichenden Herausforderungen gegenüber. Notwendige...