
Nutzung von PLM-Systemen zur Förderung der Nachhaltigkeit: Ein Weg zum datengesteuerten Sustainability Management
In einer Zeit, in der Umweltbelange im Vordergrund der Unternehmensagenda stehen, suchen Unternehmen aktiv nach Strategien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks. Product Lifecycle Management (PLM)-Systeme, die...
Product Lifecycle Management – Kerndisziplin für digitalisierte Unternehmen
Für JMBC umfasst Product Lifecycle Management die Prozesse, Methoden, Software-Lösungen und die Aufbauorganisation entlang des...
Globale Strukturkonzepte – Erfolgsfaktor für Produkte in einem volatilen Marktumfeld
International ausgerichtete Unternehmen sehen sich heute neuen, weitreichenden Herausforderungen gegenüber. Notwendige...
Öffentlicher Zugriff auf Einträge in SCIP Datenbank
Seit dem 15.09.2021 ist es soweit, der Zugriff auf die Einträge in der SCIP Datenbank ist für die Öffentlichkeit möglich. Hintergrund Seit...

Trend zur Substitution von Blei
Spätestens seit die EU zum April 2018 den Verkauf des beliebten Silvesterklassikers, dem Bleigießen, verboten hat, ist das Thema im gesellschaftlichen Diskurs angekommen. Dies hat gute Gründe, so ist Blei ein Schwermetall, welches als reproduktionstoxisch eingestuft...
Gastbeitrag von JMBC für den Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure
JMBC hat einen Gastbeitrag bezüglich der neuen SCIP-Datenbank für den Blog des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. verfasst....
Integration der Substanzdeklaration von Lieferanten in den eigenen Materialstamm
Die Ausweisung bedenklicher Substanzen an weiterverarbeitende Abnehmer ist spätestens seit dem Inkrafttreten der REACH-Verordnung gängige...
Robustes Lieferantenmanagement als Voraussetzung für systematische Material Compliance
Hersteller komplexer Erzeugnisse finden sich heute oftmals inmitten einer verzweigten und komplexen Lieferkette wieder. In diesen oft...